Als politische Bildnerin, Facilitatorin/Prozessbegleiterin und Projektkoordinatorin bin ich seit vielen Jahren in der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung tätig, führe Programm-Inhalte im Bereich demokratisches Miteinander und Partizipation durch, moderiere Diskussionen und Workshops für kleinere und größere Gruppen, organisiere Studienreisen und koordiniere Projekte von A bis Z – all das sehr gerne im deutsch-polnischen oder internationalen Kontext!
Projekte der kommenden und vergangenen Monate
Workshop „Das Gegenteil von leicht ist leicht gesagt – Einstieg ins Thema Leichte Sprache“
Webinar beim digitalen Fachtag der GEW Mecklenburg-Vorpommern, 25.3.2023
Sprachlicher Zugang zu Texten ist Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und demokratische Mitgestaltung, aber auch Tor zu neuen Welten und Themen, zu Freude an Literatur und Kultur. Wie kann die Kommunikation in schulischen Kontexten vom Konzept der Leichten Sprache profitieren? Wo braucht es vielleicht andere Arten der (sprachlichen) Vereinfachung? Neben einem Überblick über Theorie und Praxis wollen wir auch praktisch am Text diskutieren. Mehr Infos hier.
Workshop „Leichte Sprache“
Webinar im Rahmen der digitalen Fortbildungsreihe des Deutschen Übersetzerfonds, 22.3.2023
Für Literaturübersetzer:innen bietet die Beschäftigung mit Leichter Sprache verschiedene spannende Anstöße: zum einen schult es das Auge, weil man (sprachliche) Selbstverständlichkeiten viel radikaler als sonst hinterfragt und Uneindeutigen in Struktur und Inhalt sofort auf die Schliche kommt, zum anderen lädt es zum Nachdenken ein: Kann Literatur zu einfach sein? Für wen ist Literatur? Wie kann inklusive(re) Literatur funktionieren und was braucht es dafür? Mehr Infos hier.
Gastdozentur „Literaturübersetzen in Einfache Sprache“
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Gastdozentur des Deutschen Übersetzerfonds, Wintersemester 2022/23
Was ist Literatur? Für wen ist Literatur? (Wie) Kann Literatur in Einfacher/Leichter Sprache funktionieren? Was macht eine gelungene (literarische/einfache) Übersetzung aus? Die Zahl der Menschen in Deutschland, die Probleme mit dem Verständnis komplexer Texte haben, ist groß (laut LEO-Studie 2018 bewegen sich ca. 16 Mio. der Erwachsenen in Deutschland auf dem Sprachniveau A1-B1). Das Verstehen von Texten ist jedoch eine grundlegende Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und demokratische Mitgestaltung und zugleich Zugang zu Freude an Kultur und Literatur. Welchen Beitrag kann Einfache/Leichte Sprache in diesem Zusammenhang leisten?
Workshop „Leichte Sprache“
Webinar im Rahmen der digitalen Fortbildungsreihe des Deutschen Übersetzerfonds, 25.11.2022
Für Literaturübersetzer:innen bietet die Beschäftigung mit Leichter Sprache verschiedene spannende Anstöße: zum einen schult es das Auge, weil man (sprachliche) Selbstverständlichkeiten viel radikaler als sonst hinterfragt und Uneindeutigen in Struktur und Inhalt sofort auf die Schliche kommt, zum anderen lädt es zum Nachdenken ein: Kann Literatur zu einfach sein? Für wen ist Literatur? Wie kann inklusive(re) Literatur funktionieren und was braucht es dafür? Mehr Infos hier.
Moderation der Fachtagung „Partizipation in der Schule und im außerschulischen Bereich – Chancen für Kooperationen und Entwicklungsprozesse“
Eine Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. im Rahmen des bundesweiten Kompetenznetzwerks – Demokratiebildung im Jugendalter, 19.10.2022
Partizipation scheint heute in Bildungskontexten, aber auch darüber hinaus, ein allgemein anerkanntes Bildungsziel zu sein. Als gesellschaftliches Thema spielt Partizipation eine wichtige Rolle für inklusive Entscheidungsprozesse und Vielfaltsgestaltung. Doch Partizipation ist keine Fähigkeit an sich, sie muss gelernt, erprobt und reflektiert werden: in der Familie und insbesondere in der Schule und dem außerschulischen Bereich. Mehr Infos und Call for Papers hier.
Moderation der Fachtagung „Qualität in der Demokratieförderung – Perspektiven aus Wissenschaft & Praxis“
Eine Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. im Rahmen des bundesweiten Kompetenznetzwerks – Demokratiebildung im Jugendalter, 13.6.2022
Aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen wie Digitalisierung, Bildungsungerechtigkeit oder die Zunahme der gesellschaftlichen Spaltung rücken die Frage nach einem friedlichen Zusammenleben in einer pluralistischen demokratischen Einwanderungsgesellschaft verstärkt in den Vordergrund. Welche Ansätze aus Wissenschaft und Praxis tragen dazu bei, gesellschaftliches Leben demokratisch zu gestalten? Wie kann die Umsetzung demokratiepädagogischer Konzepte mit jungen Menschen im schulischen- sowie außerschulischen Kontext gelingen?
Mehr Infos hier.
Diversity: „Gruppen und Projekte diversitätsbewusst leiten“
5-teilige deutsch-polnisch-tschechische Fortbildungsreihe, März-Dezember 2020
Zusammen mit zwei Kolleginnen leite ich diese fünfteilige Fortbildung im Dreiländereck, während der wir die Teilnehmenden ein Jahr lang bei der Qualifizierung begleiten. Die Fortbildungsreihe besteht aus fünf Wochenendblöcken sowie einem eigenen Praxisprojekt und bietet eine profunde Ausbildung, Reflexion und Professionalisierung im Bereich diversitätsbewusste Gruppen- und Projektleitung. Mehr Infos hier. [Aufgrund der Covid-19-Pandemie nach dem 1. Teil abgesagt]
Seminar „Menschenfeindlichkeit – eine (un)heimliche Tradition der Aufklärung“
Deutsch-polnischer Workshop zum Thema „Vielfalt und Rassismus“ für Schüler:innen aus Deutschland und Polen, 24.-29.11.2019 (zusammen mit Jonas Grygier)
In diesem deutsch-polnischen Seminar möchten wir uns am Beispiel des Holocaust und dem dahinter liegenden Antisemitismus, aber auch anderen gruppenbezogenen Massenvernichtungen durch die Deutschen mit aktuellen Fragen der Menschenfeindlichkeit, des Rassismus und Nationalismus beschäftigen. Mehr Infos
Betzavta-Workshop
Workshop im Rahmen des „Austauschlabors“ des Deutsch-Polnischen Jugendwerks, 4./5.11.2019 (zusammen mit Felix Stephan)
Der Workshop möchte einen praktischen Einblick in die Betzavta-Methode vermitteln und die Möglichkeit bieten, verschiedene Übungen konkret zu erfahren, gemeinsam auszuwerten und anschließend auf der Meta-Ebene zu diskutieren. Dabei geht es vor allem um die Reflexion von Verhaltensmustern und Rollen, die auch im Schulalltag bzw. bei der Arbeit mit Jugendlichen eine wichtige Rolle spielen. Mehr Infos
Betzavta-Workshop
Workshop im Rahmen des Projekts „ 360° Deutschland – vielfältig, demokratisch, engagiert“ der Kreisau Initiative e.V., 26.-27.10.2019 (zusammen mit Felix Stephan)
In drei Gruppen durchlaufen die Jugendlichen jeweils ein einjähriges Trainingscurriculum, das auf Methoden und Ansätzen für die Bearbeitung von gesellschaftlichen Konflikten und zur Stärkung der Demokratie basiert. Die Pflichtmodule bilden die Methoden Betzavta, Dialogkreise und Kampagnen-Training, die durch ein Projektmanagement-Modul ergänzt werden. Mehr Infos
Seminar „Geschichte(n) von Zugehörigkeit und Anderssein“
Historisch-politisches Jugendseminar für Menschen zwischen 16-27 Jahren, 14.-18.10.2019 (zusammen mit Susanne Albani)
Uns beschäftigen in dieser Woche die Themen Diskriminierung und Zugehörigkeit, Normalität und Differenz. Bei einem Besuch in der Gedenkstätte „Opfer der Euthanasie-Morde“ in Brandenburg an der Havel setzen wir uns damit auseinander, welche Verfolgung Menschen erlebt haben, die als „behindert“, „psychisch krank“ oder „asozial“ bezeichnet wurden. Mehr Infos
Moderation
„Gemeinsam Geschichte schreiben. Chancen und Herausforderungen des deutsch-polnischen Schulbuchprojektes Europa – Unsere Geschichte“, 5.9.2019
Diskussionsveranstaltung in der deutsch-polnischen Buchhandlung BuchBund in Berlin/Neukölln. Mehr Infos
Workshop „Macht durch Teilhabe. Demokratieseminar“
Workshop für Schüler:innen mit und ohne Fluchterfahrung, 17.-18.06.2019 (zusammen mit Jonas Grygier)
Es geht ums ICH und WIR, um die konkrete Erfahrung von Demokratie im Alltag und in der Schule, um Aushandlungsprozesse, Mehrheiten und Minderheiten, Bedürfnisse, Selbstvertrauen, Verantwortung und Respekt. Und vor allem die Frage „Was hat Demokratie mit mir zu tun?“
Seminar „Meine Schule als Ort der Vielfalt“
Seminar für Schülervertreter:innen 04.-06.02.2019 (zusammen mit Jonas Grygier)
Im Seminar „Meine Schule als Ort der Vielfalt“ gibt es die Möglichkeit, über den Schulalltag hinaus mehr übereinander zu erfahren. Wir werden uns aktiv mit Fragen der eigenen Identität beschäftigen: Was ist für mich als Person und für uns als Schüler/-innen wichtig? Welche Rolle spielen Herkunft, Sprachen und Religionen im Schulalltag? Welche Geschichte(n) kann ich über mich selbst, aber auch über meine Mitschüler/-innen erzählen?
Moderation
Moderation bei der Zentralstellenkonferenz des DPJW, 17.10.2018
Das Deutsch-Polnische Jugendwerk fördert den Jugendaustausch zwischen beiden Nachbarländern und unterstützt die Organisatoren von Jugendbegegnungen und Fachprogrammen. Einmal im Jahr treffen sich die ca. 80 Vertreter:nnen der Zentralstellen aus Deutschland und Polen zu Austausch und Diskussion.
Training „Demokratie und Partizipation im deutsch-polnischen Austausch“
Methodenseminar auf Grundlage des Demokratieprogramms „Betzavta/Miteinander“, 24.-27.11.2017 (zusammen mit Iwona Domachowska)
Was heißt demokratischer Jugendaustausch? Welche Möglichkeiten für Multiplikator/innen und Teilnehmende gibt es, Austauschprojekte demokratisch und partizipativ zu gestalten? Und was hat solch eine Herangehensweise mit Demokratie als politisches System zu tun? Nach Antworten auf diese und andere Fragen werden wir gemeinsam mit Multiplikator/innen aus Deutschland und Polen während des Seminars „Jugendaustausch – demokratisch!“ suchen. Darüber hinaus wird das Seminar die Möglichkeit bieten, bisherige Erfahrungen zu reflektieren und sich über Methoden zum Thema Partizipation und Demokratie auszutauschen. Mehr Infos finden Sie hier.
Politische Radreise
Begleitung und Dolmetschung einer politischen Radreise durch die Pommersche Seenplatte, 26.08.-01.09.2017 (zusammen mit Thomas Handrich)
Eine Reise nach Pommern ist unweigerlich eine Reise in die deutsche Vergangenheit. Was hat der Nationalsozialismus in der Region an Spuren hinterlassen? Belastet diese noch die Gegenwart? Was hat der Versöhnungsprozess erreicht und welchen Herausforderungen muss er sich noch stellen? Diesen und anderen Fragen sind wir radelnd in Gesprächen mit einfachen Menschen, lokalen Politikern, zivilgesellschaftlichen Aktivist:innen und Expert:innen auf den Grund gegangen.
Moderation
Moderation im Schulprojekt „Flucht und Vertreibung. Gespräche mit Zeitzeugen“, 12.07.2017
Im Schuljahr 2016/2017 organisierte das Deutsche Kulturforum östliches Europa für Klassen der Jahrgangsstufen 9 bis 13 an Schulen eine Begegnung mit Zeitzeugen und Betroffenen zum Thema „Flucht und Vertreibung in historischer und aktueller Perspektive“. Das Projekt richtet sich an Schulen aller Schulformen in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Sachsen.
Redaktionsworkshop
Konzeption und Durchführung eines Workshops für FachredakteurInnen, 22.-23.03.2017
Die ehrenamtlichen Pol-Int-FachredakteurInnen trafen sich zum Auftakt des vierten Kongresses „Polenforschung“ in Frankfurt/Oder zum Kennenlernen, Austauschen und Textarbeiten.
Studienreise nach Wałbrzych/Waldenburg – „Grüne Revolution im Kleinen?“
Organisation und Begleitung einer Studienreise nach Niederschlesien, 09.-10.03.2017 (zusammen mit Andrzej Ceglarz)
Polen gehört zu den Ländern mit der größten Luftverschmutzung in Europa. Auf staatlicher Ebene mangelt es an langfristigen Ideen zur Bekämpfung des Smogs, auf lokaler Ebene zeigt sich jedoch ein anderes Bild, viele Gemeinden bemühen sich, vor Ort gesundheits- und umweltfreundliche Lösungen zu finden. Immer häufiger engagieren sich auch Nichtregierungsorganisationen in diesem Bereich. Mehr haben wir im Gespräch vor Ort und bei der Besichtigung des alten Bergwerks in Wałbrzych herausgefunden. Zum Nachlesen hier.
Ausstellung
Übersetzung der Ausstellungstexte „Die Deutschen kamen nicht“, 11.2016–03.2017 (zusammen mit Jonas Grygier)
Ausstellung des Breslauer Museums für Moderne Kunst MWW: „Die Deutschen kamen nicht“ (poln. „Niemcy nie przyszli“), vom 19.11.2016–05.03.2017 im Kunsthaus Dresden. Mehr Infos hier.
Projektkoordination
Koordination der Veranstaltungsreihe „Utopie und Gewalt. Werk und Wirkung des Schriftstellers Andrej Platonow (1899–1951)“ für die DGO, 09.2016–01.2017
Andrej Platonow, sein Werk und dessen Wirkung sind von November 2016–Januar 2017 Thema einer Konferenz, eines Konzerts, einer Filmreihe, mehrerer Autorengespräche und eines Themenhefts der Zeitschrift Osteuropa. Mehr Infos hier.
Redaktionsworkshop
Konzeption und Durchführung eines Workshops für FachredakteurInnen, 03.–06.11.2016
Einmal im Jahr treffen sich die ehrenamtlichen Pol-Int-FachredakteurInnen, um intensiv über die Abläufe und Herausforderungen der Redaktionsarbeit zu diskutieren, an konkreten Texten zu arbeiten und Ideen für das kommende Jahr zu entwickeln.
Moderation
Moderation eines Zukunftcafés bei der Zentralstellenkonferenz des DPJW, 19.10.2016 (zusammen mit Susanne Albani)
Das Deutsch-Polnische Jugendwerk fördert den Jugendaustausch zwischen beiden Nachbarländern und unterstützt die Organisatoren von Jugendbegegnungen und Fachprogrammen. Einmal im Jahr treffen sich die ca. 80 Vertreter:nnen der Zentralstellen aus Deutschland und Polen zu Austausch und Diskussion.
Studienreise „Wrocław/Breslau – Europäische Kulturhaupstadt 2016“
Begleitung und Dolmetschung einer Bildungsreise der Heinrich Böll Stiftung Sachsen, 18.–22.09.2016 (zusammen mit Uwe von Seltmann)
Wrocław hat sich in den letzten Jahren zur sicherlich spannendsten und dynamischsten Stadt in Polen entwickelt. Sie spiegelt nicht nur Jahrhunderte Geschichte in Europa, Wrocław ist heute eine moderne, lebendige, studentisch geprägte europäische Stadt und ist 2016 mit allem Recht Europäische Kulturhauptstadt. Ein guter Anlass, sich während unserer Bildungsreise in die Vergangenheit und politische, kulturelle und ökonomische Gegenwart der Stadt einführen zu lassen. Mehr Infos gibt es hier.